Aufgrund der Vielzahl an verschiedenen Nutzungen auch innerhalb eines Gebäudes unterscheiden sich Nicht-wohngebäude hinsichtlich der Konzeptionierung und Bilanzierung wesentlich von Wohngebäuden. Daher schreibt die EnEV (Energieeinsparverordnung) ein erweitertes Bilanzverfahren nach DIN V 18599 vor.
Beleuchtung und Kühlung werden Nichtwohngebäuden mit 30 - 50 % des Energeiverbauchs zu relevanten Größen – die bei Wohngebäude z. T. keine Rolle spielen bzw. bilanziell nicht erfasst werden müssen. Dem Erkennen der relevanten Größen in einer Energiekonzeption kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
Optimierung von Blockheizkraftwerken
Warum zu hohe Energieverluste schon bei der Umwandlung akzeptieren ? Altanlagen sanieren oder ersetzen, mit oder ohne Förderung ? Wir helfen Ihnen weiter !
Blockheizkraftwerke
machen Sinn, wenn:
ein hoher, gleichzeitiger Bedarf von Strom und Wärme (> 5000 h pro Jahr) besteht
ein hoher und konstanter Bedarf von Warmwasser (< 75 °C) besteht
sie in Kombination mit einem Spitzenlastkessel arbeiten können
die elektrische Energie vollständig genutzt werden kann
große Speicher und lange Leitungen zur Wärmeverteilung vermieden werden können (Verluste)
keine Wärme vernichtet werden muss
die Einbindung in das existierende Heizsystem nicht zu aufwändig ist
Fördermaßnahmen einen Zusatznutzen bedeuten.
Weitere Themen wie Optimierung von Druckluftnetzen, Lüftungsanlagen und Abluftreinigungsanlagen, Reinigung und Desinfektion von Produktionsanlagen